Aktuelle Kursfotos

Dank der Jugendförderung des Österreichischen Aeroclubs konnten sieben Burschen mit dem Bau ihrer neuen Resco-Bausätze beginnen. Wir möchten uns herzlich bei Gerhard Niederhofer, dem Jugendkoordinator des Österreichischen Aeroclubs, für die Initiierung der Jugendförderung bedanken!

Start in Schuljahr 2022 / 2023, Renovierung Lager und Werkraum II

Am 24. September sind wir ins Schuljahr 2022 / 2023 gestartet. 13 Burschen im Alter von 8 bis 18 Jahren bauen wieder an ihren Flugmodellen!

Nachdem es heute auch das Wetter zugelassen hat, haben wir den schönen Vormittag für einige Flüge auf der Birihuber Höhe genutzt.

Von Anfang August bis Mitte September haben wir auch an der Renovierung unseres kleinen Werkraums und des Lagers gearbeitet. Wir möchten uns herzlich bei allen Helfern bedanken, die ihre Freizeit an vielen Abenden und Wochenenden dafür geopfert haben!

Fliegerlager 2022

Vom 24. bis 26. August fand unser Fliegerlager am Flugplatz des Almtaler Modellflugclubs statt. Bei gutem Wetter wurde wieder geflogen, gegrillt, repariert und gezeltet!

Wir möchten uns herzlich bei der Bäckerei Bruckmühle für die Versorgung mit Brot und Gebäck, sowie bei allen Helfen für ihre Unterstützung bedanken! Ein großes Dankeschön auch an den Almtaler Modellflugclub, der uns die Benutzung des Modellflugplatzes für unser Fliegerlager gestattet!

Action & Fun Ferienaktion

Am 16. Juli fand die Action & Fun Ferienaktion der Landesmodellbauschule Viechtwang statt. 17 Mädchen und Burschen haben an diesem Samstag unseren bewährten Katapultgleiter, entworfen von Josef Bimminger, gebaut. Nach knapp eineinhalb Stunden Bauzeit und einer kurzen Jausenpause konnten die Teilnehmer ihre Modelle am Sportplatz der Volksschule Viechtwang ausprobieren.

Wir hoffen, die Kinder hatten viel Spass beim Bauen und Fliegen ihrer Modelle!

Neue Fotos – Fliegen auf der Birihuber Höhe, Besuch im Technischen Museum Wien, Kursschluss 2022 und Kindernachmittag beim Dorffest Viechtwang

Lange ist es her, dass wir neue Fotos veröffentlicht haben – Corona und Änderungen im Verein waren daran schuld. Nun gibt es aber endlich wieder Neuigkeiten!

Anfang März konnten wir die ersten Flüge des Jahres auf der Birihuber Höhe unternehmen. Das Wetter war perfekt, eine stetige Brise und einige thermische Ablösungen sorgten für super Flüge!

Besuch im Technischen Museum Wien

Im Mai fand unsere erste Exkursion in das Technische Museum Wien statt. Mit dem Zug ging es am frühen Morgen nach Wien West, von dort war es nur eine kurze Fahrt mit der Strassenbahn und ein kleiner Fußmarsch zum Museum. Ein Besuch ist jedem Technikenthusiast empfohlen – die beeindruckenden Exponate und Ausstellungen decken nahezu alle Interessensgebiete ab! Eigentlich müsste man ein komplettes Wochenende für einen Besuch einkalkulieren – für uns stand allerdings leider bereits am Nachmittag die Heimfahrt an.

Kursschluss 2022 / Kindernachmittag beim Dorffest Viechtwang

Gestern, am 9. Juli fand der letzte Kurs im aktuellen Schuljahr statt. Wir haben noch fleißig an der Fertigstellung der Airfish und Mosquitos gearbeitet! Im Anschluss fand das Dorffest in Viechtwang statt – wir waren am Kindernachmittag mit unseren Wurfgleitern vertreten. Die Kleinen hatten sichtlich Spaß mit den Modellen – so waren wir auch unter den Letzten, die das Spielfeld verlassen haben.

Ausblick

Am kommenden Samstag, dem 16.7.2022, findet unsere Ferienaktion im Rahmen des Action&Fun-Programmes der Gemeinde Scharnstein statt. Wir werden Katapultgleiter bauen! Die Anmeldung ist über die Gemeinde Scharnstein möglich: https://www.scharnstein.ooe.gv.at/ACTION_FUN_Ferienaktion_2022

von 24.8.2022 bis 26.8.2022 findet unser Jugendzeltlager am Modellflugplatz des Almtaler Modellflugclubs statt.

Kursstart ins neue Schuljahr ist am Samstag, dem 24.9.2022 um 8:00.

Veränderung im Verein

Am 3. September 2021 fand die letzte Jahreshauptversammlung der bisherigen Landesmodellbauschule Viechtwang statt. In dieser Hauptversammlung wurden weitreichende Veränderung beschlossen.

  • Der bisherige Verein “Landesmodellbauschule Viechwang” wird in den “Almtaler Modellflugclub” (AMFC) umbenannt und erhält mit den neuen Statuten, welche in Kürze auf der neuen Website unter www.amfc.at veröffentlicht werden, eine neue Ausrichtung. Ziel des AMFC ist die Förderung des Modellflugsports in der Region Almtal durch die Errichtung bzw. den Betrieb von Modellugplätzen. Die Umbenennung des bisherigen Vereins soll sicherstellen, dass die Aufstiegserlaubnis durch die Austrocontrol sowie die offizielle Registrierung des Modellflugplatzes bei der Austrocontrol auch weiterhin Gültigkeit haben.
  • Die bisherigen Kursaktivitäten mit den Kindern und Jugendlichen werden in einem neuen Verein weitergeführt – dieser neue Verein wird wieder den Namen “Landesmodellbauschule Viechtwang” tragen. Ziel des neuen Vereins ist wie bisher die Förderung der handwerklichen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen durch den Bau von Flug und Schiffsmodellen. Die aktuellen Statuten werden nach Neugründung des Vereins auf dieser Website veröffentlicht.

Die Trennung resultiert aus einer Unzufriedenheit unter den Vereinsmitgliedern und soll die Spannungen und Unzufriedenheit reduzieren und den beiden neuen Vereinen durch die klare Ausrichtung einen Fokus auf den eigentlichen Vereinszweck ermöglichen.

“Drohnenverordnung” EU-VO 2019 / 947 und neue Flugplatzordnung (Aktualisiert: 31.12.2020)

Ein umfassender Bericht zur neuen Verordnung ist auch in der Mitgliedszeitschrift “Prop” des OeAC zu finden. Die aktuelle Ausgabe 03/2020 kann hier eingesehen werden: www.prop.at. Ab Seite 6 wird auf das neue Regulativ eingegangen (Stand: 22.12.2020).


Am 1.1.2021 tritt die Verordnung VO 947/2019 („Drohnenverordnung“) in Kraft, welche den Betrieb von unbemannten Luftfahrzeugen EU-weit regelt. Als unbemannte Luftfahrzeuge gelten im Sinne der Verordnung auch Modellflugzeuge und -hubschrauber. In den Texten der Behörden sind daher immer auch Modellflugzeuge und -hubschrauber in unserem Sinne gemeint, wenn von „Drohnen“ oder „unbemannte Luftfahrzeugen“ gesprochen wird.

Sinn der Verordnung ist es, die zunehmende Nutzung des gemeinsamen Luftraums, z.B. durch die einfache Benutzung von Coptern durch Privatpersonen oder durch zukünftigen Projekten von Transport- und Liefer- und Luftfahrtsunternehmen sowie durch staatliche Behörde, zu regeln. Als Teilnehmer im gemeinsamen Luftraum sind daher auch wir Modellflieger betroffen.

Betroffen sind die Betreiber und Piloten von Modellflugzeugen, auf die folgendes zutrifft:

  • Modellflugzeuge ab 250g
  • Modellflugzeuge (auch unter 250g), die bei einem Aufprall auf einen Menschen eine kinetische Energie von über 80 Joule übertragen können (also bei z.B. einem Gewicht von 250g schneller als ~90km/h fliegen, z.B. Pylonracer)
  • Modellflugzeuge (auch unter 250g), die mit einem Sensor, der personenbezogene Daten (z.B. Fotos oder Videos) erfassen kann, ausgerüstet sind (also Kameras, Mikrofone, etc.). Ausgenommen sind nur Geräte, die unter die „Spielzeug-Richtlinie“ der EU fallen.

Die Verordnung unterscheidet zwischen dem Betreiber eines Modellflugzeuges („Besitzer“) und dem Piloten des Modellflugzeuges. Im Normalfall ist der Betreiber auch der Pilot des Modellflugzeuges. Im Falle von Vereinsmodellen ist der Verein bzw. der Vereinsvorsitzende oder eine vom Verein benannte Person der Betreiber des Modells.


Auswirkungen für Modellflieger

Für uns Modellflieger ist ab 1.1.2021 folgendes verpflichtend, wenn wir Flugzeuge und Hubschrauber fliegen wollen, auf welche die obigen Kriterien zutreffen:

  1. Jeder Betreiber eines Modellflugzeuges benötigt einen gültigen Versicherungsschutz. Mitglieder des Österreichischen Aeroclubs sind über den Aeroclub versichert, sofern der Mitgliedsbeitrag bezahlt wurde. Der Zahlschein bzw. die Zahlungsaufforderung für den Mitgliedsbeitrag wird vom Aeroclub via Post oder E-Mail zugestellt.
  2. Jeder Betreiber eines Modellflugzeuges (unabhängig ob Mitglied des Aeroclubs oder nicht!) muss sich bei der Austro Control GmbH registrieren. Die Registrierung ist ab 31.12.2020 auf der Website www.dronespace.at möglich, gilt für drei Jahre und kostet €31,20 (Stand: 12/2020). Die Registrierung ist pro Betreiber erforderlich und gilt für alle Modelle des Betreibers. Bei Minderjährigen sollten sich die Eltern oder eine Vertrauensperson als Betreiber des Flugmodells registrieren. Nach der Registrierung wird eine eindeutige Identifikationsnummer ausgestellt, welche sichtbar und gut lesbar auf allen Modell aufzubringen ist. Bei Scalemodellen kann die Identifikationsnummer auch im Inneren des Modells (aber gut ablesbar) angebracht werden. Um die Registrierung erfolgreich abschließen zu können, ist folgendes erforderlich:
    • Volljährigkeit wird vorausgesetzt. Bei Jugendliche unter 18 Jahre müssen die Eltern oder eine Vertrauensperson die Registrierung als Betreiber vornehmen.
    • Kredit- oder Debitkarte (Bankomat- bzw. Maestro-Karte)
    • Nummer der Versicherungspolizze (für Aeroclub-Mitglieder: 400 112 3142)
    • Handysignatur oder Scan eines amtlichen Lichtbildausweises
  3. Jeder Pilot eines Modellflugzeuges (unabhängig ob Mitglied des Aeroclubs oder nicht!) muss den Kenntnisnachweis („Drohnenführerschein“) der Austro Control Gmbh bestehen. Dieser Kenntnisnachweis gilt fünf Jahre und ist kostenlos (Stand 12/2020). Der Kenntnisnachweis bzw. der dazugehörige Trainingskurs kann unter online-kurs.dronespace.at absolviert werden. Der Kenntnisnachweis ist ab 16 Jahren möglich. Personen unter 16 Jahren dürfen nur in Aufsicht von Personen fliegen, die einen gültigen Kenntnisnachweis besitzen. Aktualisierung, 31.12.2020: sofern Mitglieder der Modellbauschule Viechtwang ausschließlich am Flugplatz der Modellbauschule Viechtwang fliegen, ist bis 31.12.2022 kein Kenntnisnachweis erforderlich. Siehe hierzu die Zusammenfassung des OeAc.
  4. Für jene Modellflieger die über den Österreichischen Aeroclub versichert sind, ist folgendes besonders wichtig: es werden ab 1.1.2021 nur mehr Schadensmeldungen akzeptiert, wenn auch die Registrierung als Betreiber und der Kenntnisnachweis als Pilot beigelegt werden. Andernfalls werden Schadensmeldungen nicht mehr bearbeitet, auch wenn der Mitgliedsbeitrag bezahlt wurde. Man ist also bei fehlender Registrierung und Kenntnisnachweis ohne Versicherungsschutz! Es ist anzunehmen, dass auch andere Versicherungen in Zukunft die Registrierung und den Kenntnisnachweis als grundlegende Bedingungen voraussetzen.

Stand: 18.12.2020

Der Text kann hier als PDF heruntergeladen werden.


Neue Flugplatzordnung

Um der neuen Verordnung gerecht zu werden, wurde auch die Flugplatzordnung angepasst. Eine Registrierung bei der Austrocontrol bzw. der Kenntnisnachweis wird für alle Piloten, welche mit unbemannte Luftfahrzeugen mit einer Abflugmasse größer 250g fliegen wollen, als verpflichtend eingeführt.

Die neue Flugplatzordnung kann hier als PDF heruntergeladen werden.

Flugbetrieb ab 07.12.2020 wieder erlaubt

Gemäß Flugbetriebsregeln des ÖAeC ist das Betreten des Flugplatzes zur Ausübung des Modellflugsports bis 06.12.2020 untersagt, ab 07.12.2020 ist die Ausübung des Modellflugsportes wieder erlaubt. Siehe hierzu die Flugbetriebsregeln, gültig ab 07.12.2020.

Flugbetriebsregeln des Österreichischen Aeroclubs (aktualisiert am 05.12.2020, gültig ab 07.12.2020)

[embeddoc url=”https://www.lmbs.at/wp-content/uploads/2020/12/COVID-19_-_Flugbetriebsregeln_201207.pdf” download=”all” viewer=”browser”]

Bescheid zur Flughöhenüberschreitung

Per 26.11.2020 wurde der neue Bescheid der AustroControl zur Flughöhenüberschreitung über 120m/150m veröffentlicht.

Wir bitten alle Mitglieder und Gastflieger darum, sich mit den Kriterien und Regelungen vertraut zu machen und diese genauestens einzuhalten.

Bescheid zur Bewilligung des Betriebs von Flugmodellen in Höhen von über 150m über Grund. (aktualisiert am 26.11.2020)

[embeddoc url=”https://www.lmbs.at/wp-content/uploads/2020/11/0564_001.pdf” download=”all” viewer=”google”]